Archiv der Kategorie: Öffi

Leistungsspange im Vogelsbergkreis

Gemünden/Ehringshausen (ek). Ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehr stand am Sonntag der Gemündener Ortsteil, fand dort doch eine Leistungsspangenabnahme statt, zu der sich neun Gruppen aus dem gesamten Kreisgebiet angemeldet hatten. Jeweils zwei Gruppen aus Alsfeld, Gemünden und Feldatal, Homberg, sowie aus dem Schlitzerland und eine Gruppe aus Ulrichstein stellten sich den kritischen Augen der Schiedrichter und zeigten in beeindruckender Manier ihr Können auf den unterschiedlichen Gebieten. Kreisjugendfeuerwehrwart Jörg Blankenburg und Gerald Morneweg, Beauftragter für die Leistungsspange im Vogelsberg konnten pünktlich um 09:00 Uhr die Bewerbergruppen mit ihren Betreuern und die Gäste am Sportheim begrüßen. Anwesend dabei natürlich auch die beiden Abnahmeberechtigten seitens der hessischen Jugendfeuerwehr Udo Lind (Kreis Waldeck/Frankenberg) und Jörg Frey (Kreis Fritzlar/Homberg). Ein besonderer Gruß galt dabei dem Gemündener Gemeindebrandinspektor Tobias Tomaschewski, dem örtlichen Wehrführer Jan Schäfer, dem Gemeindejugendfeuerwehrwart Christoph Schad, sowie in Vertretung des Landrates dem Kreisbeigeordneten Hans-Jürgen Herbst, sowie Dr. Jörg Müller von der DRK Bereitschaft und zugleich Ortsvorsteher in Ehringshausen. Die Abnahme der unterschiedlichen Prüfungsbereiche erfolgte durch Wertungsrichter aus dem Kreisgebiet, die Organisation der Veranstaltung hatten Joachim Well und Ingo Schmid von der örtlichen Feuerwehr.

Bei der Leistungsspange handelt es sich um die höchste Auszeichnung, die seitens der Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr erworben werden kann. Dieser Umstand erklärt auch die große Aufmerksamkeit, die einer solchen Abnahme entgegengebracht wird, üben doch die einzelnen Jugendwehren viele Monate im Vorfeld für die Disziplinen, um am Ende die begehrte Auszeichnung entgegennehmen zu können. Die Prüfung selbst ist in fünf Disziplinen aufgeteilt, die alle bewältigt werden müssen. Vorgestellt werden muss dementsprechend ein Löschangriff nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 3, sportliche Fitness erfordert das Kugelstoßen, bei dem neun Personen (1 Gruppe) mindestens in der Summe 55 Meter erreichen müssen, ebenso wie der Staffellauf über 1500m, wobei sich die neun Personen die Gesamtstrecke je nach Leistungsfähigkeit (Schnelligkeit) in unterschiedlich lange Laufdistanzen aufteilen können. Eine wahre Schnelligkeitsübung ist das Auswerfen von acht Schläuchen in Folge ohne Drehung und das Kuppeln, wobei die Jungen und Mädchen unter 75 Sekunden bleiben müssen. Schließlich gibt es noch einen Fragenteil, bei dem Fragen zu den Themen Ausrüstung, Organisation, Geräte, Löschmittel, Löschverfahren der Feuerwehr, Unfallverhütung, sowie Gesellschaft- und Jugendpolitik beantwortet werden müssen.  Bei allen Disziplinen konnten maximal je vier Punkte erreicht werden, darüber hinaus wurde aber auch das Auftreten der Gruppe insgesamt mit einer „Eindrucksnote“ beurteilt.

Am Ende der mit viel Engagement und persönlichem Einsatz absolvierten Disziplinen stand fest, dass sieben von neun Gruppen, in der Summe 48 Kindern (34 Jungen und 14 Mädchen) die Leistungsspange zuerkannt werden konnte. Zwei Gruppen erreichten dieses Ziel an diesem Tag leider nicht, sie werden aber die Möglichkeit haben bei einem Nachtermin, am 29.10. in Alsfeld, einen erneuten Anlauf zum Erwerb zu unternehmen.

Von den Ehrengästen wurden zum Abschluss die Leistungsspangen überreicht, bzw. angesteckt, was die Jungen und Mädchen sichtlich stolz machte.

Am Rande der Veranstaltung nutzte die Bambini-Gruppe aus Ehringshausen die Gelegenheit und präsentierten den kritischen Augen der Wertungsrichter und der Öffentlichkeit die bereits beschriebene Schnelligkeitsübung. Wie von den Betreuern am Ende zu erfahren war zeigten die Kids dabei eine bravouröse Übung in vorbildlicher Manier und mit einer neuen Bestzeit, ein persönlicher Erfolg über den sich die Bambinis natürlich ausgelassen freuten und in Zukunft sicherlich weiter fleißig üben, um zu gegebener Zeit auch die Leistungsspange zu erwerben.

Vogelsberger Doppelsieg beim Osthessencup!

Die Wettbewerbssaison nähert sich so langsam dem Ende und die Vogelsberger Jugendwehren konnten beim Osthessencup nochmal ihr können unter Beweis stellen. In Freigericht Somborn im Main-Kinzig-Kreis konnten dabei die mansnchaft der Jugendfeuerwehr Dannenrod/Erbenhausen den ersten Platz in der Wertung der gemischten Mannschaften erreichen. Auch die Sieger in der Staffelwertung kommen aus dem Vogelsberg: hier konnte die Jugendfeuerwehr aus Ermenrod die wertunsgrichter überzeugen.

Auch die Platzierungen der anderen Mannschaften aus dem Vogelsbergkreis können sich sehen lassen. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen auch im nächsten Jahr viel Erfolg!

Ehringshausen und Hainbach sichern sich den Sieg

(smü) Trotz des wechselhaften Wetters fanden sich am vergangenen Sonntag 16 Vogelsberger Jugendfeuerwehren im Romröder Stadtteil Zell ein um Kräfte zu messen. Bei dem alljährlich stattfindenden Wettbewerb treten die jüngsten Nachwuchskräfte spielerisch in Gruppen- beziehungsweise Staffelaufstellung gegeneinander an, um sich im Anschluss bestenfalls für den bevorstehenden Landesentscheid zu qualifizieren. Mit einer Mannschaftsstärke von sechs (Staffel) oder neun (Gruppe) Personen müssen die Mannschaften dann in zwei Wettbewerbsteilen ihr Können unter Beweis stellen. Im sogenannten „A-Teil“ wird ein Löschangriff nachgestellt, hier gilt es möglichst wenige Fehlerpunkte zu kassieren. Wie bei einem echten Feuerwehreinsatz müssen dann Schläuche verlegt, Knoten gestochen und die Wasserversorgung hergestellt werden. Im „B-Teil“ kommt es dann vor allem auf die Schnelligkeit an. Die Mannschaft absolviert einen Staffellauf mit allerlei Zusatzaufgaben. Dazu gehören unter anderem das rasche Aufwickeln eines Schlauches, das Überwinden einer Hürde oder auch das Anlegen von Feuerwehrkleidung. Unterstützend war an diesem Tag ebenfalls der Ortsverein des DRK Romrod anwesend. „Außer ein paar kleinen Schürfwunden gab es für uns glücklicherweise nicht viel zu tun“, so der Vereinsvorsitzende Jörg Gaudl. Pünktlich um 9.00 Uhr fiel dann der Startschuss. Da von den 22 gemeldeten Mannschaften nur 16 zum Wettkampf angetreten waren, konnte die Siegerehrung bereits um 13.00 Uhr stattfinden. Trotz plötzlichem, aber glücklicherweise kurzweiligem, Nieselregen konnte diese dann doch größtenteils trocken abgehalten werden. Über einhundert Jugendliche saßen gespannt am Zeller Sportplatz und warteten auf die Ergebnisse der zuvor erbrachten Leistungen. Kreisjugendfeuerwehrwart Jörg Blankenburg eröffnete die Siegerehrung und bedankte sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie allen Mitwirkenden für die deren Engagement und den reibungslosen Ablauf. Ein großes „Dankeschön“ gab es ebenfalls von Frau Bürgermeisterin Dr. Birgit Richtberg. Sie betonte die Wichtigkeit der Jugendarbeit in den Feuerwehren und bedankte sich ebenfalls bei allen Helfern, Organisatoren, Wertungsrichtern, Jugendwarten, den Eltern und natürlich den Kindern und Jugendlichen für deren Einsatzbereitschaft und Motivation. Als Vertreter für den Kreisausschuss richtete der Kreisbeigeordnete Hans-Jürgen Herbst sein Grußwort an alle Anwesenden. Er selbst habe den
Zeller Sportplatz vor vielen Jahren als Austragungsort für so manchen Wettbewerb betreten und könne sich noch gut an diese Zeiten erinnern. Den Jugendlichen wünschte er viel Glück und weiterhin viel Freude bei den Tätigkeiten in den örtlichen Feuerwehren. Ebenfalls viel Erfolg wünschten der Stadtbrandinspektor der Stadt Romrod, Oliver Rabe, sowie im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes Dr. Sven Holland. Da sich die Wetterlage zu diesem Zeitpunkt kurzfristig zu verschlechtern drohte, ging man zügig zur ersehnten Siegerehrung über. Am Ende konnte sich In der Gruppenwertung die Jugendfeuerwehr aus Ehringshausen mit 1415 Punkten knapp gegen den Zweitplatzierten aus Maulbach (1414,9 Punkte) durchsetzen. Beide Mannschaften haben sich somit für den am 27.08.2017 in Alsfeld stattfindenden Landesentscheid qualifiziert. In der Staffelwertung sicherte sich die Jugendfeuerwehr Hainbach mit 1395 Punkten knapp den Sieg. Ebenfalls auf das „Treppchen“ haben es die Jugendfeuerwehren aus Ermenrod (1394 Punkte) und Freiensteinau (1392 Punkte) geschafft. Außer Konkurrenz lief die Bambini-Mannschaft aus Ehringshausen – sie erzielten mit 408 Punkten ebenfalls ein stolzes Ergebnis. Die zweit- bis fünftplatzierten Mannschaften dürfen sich ebenfalls über die Qualifikation für den am 3. September 2017 in Freigericht-Somborn stattfindenden Osthessencup freuen.

Die Sieger des Kreisentscheides

Und weiter geht’s in der Wettbewerbssaison: Mit dem Kreisentscheid am 02.07.2017 in Romrod – Zell steht auch schon das Vogelsberger Highlight an. Hier könnt ihr euch den Starplan downloaden. Allen Teilnehmern viel Erfolg! Update: Und die Sieger gibt es hier! Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den weiteren Wettkämpfen!

Stadt- und Gemeindepokal der Kreisjugendfeuerwehr

Am Sonntag wurde der Stadt- und Gemeindepokal des Vogelsbergkreises in Mücke-Atzenhain ausgetragen. Atzenhain war nur der Austragungsort, denn Veranstalter und Organisatoren war die Jugendfeuerwehr aus Flensungen. Sie feiern in diesem Jahr ihr 40jähriges Bestehen und im Rahmen der Aktion „200 Jahre Ehrenamt“ findet auch der Kreisfeuerwehrverbandstag in Flensungen statt und daran gekoppelt ist der Jugendwettbewerb.

Julia Hahn und Daniela Müller, die beiden Jugendwartinnen hatten einiges auf die Beine gestellt, doch wurden sie tatkräftig von der aktiven Feuerwehr unterstützt. Sie dankten Mark Seim und seinem Team aus Atzenhain, dass sie ihre Unterstützung zugesagt hatten und die Austragung auf dem Atzenhainer Gelände stattfinden konnte. Bei herrlichem Wetter führten die Nachwuchs-Floriansjünger ihre vielfältigen Aufgaben durch.

Vertreten waren 13 Mannschaften aus dem Vogelsbergkreis und da galt es ganz schön „Kräftemessen“. Kreisjugendwart Jörg Blankenburg und sein 1. Stellvertreter Fabian Frank waren immer vor Ort und begleiteten die künftigen Aktiven bei ihren Aufgaben. Wolfgang Repp, Andreas Riffer, Armin Kropp übernahmen die Auswertung, Sie wurden von 20 weiteren Wertungsrichtern unterstützt. Als Ehrengäste konnten KBI Dr. Sven Holland, Bürgermeister Matthias Weitzel, Kreisbeigeordneter Michael Refflinghaus, Kreistagsvorsitzender Dr. Hans Heuser, GBI von Mücke Martin Schlosser und seine Stellvertreter Bernd Wißner und Marco Knöß sowie die Gemeindejugendwartin Michaela Wißner begrüßt werden.  Jörg Blankenburg freute sich, über den Erfolg des Feuerwehrnachwuchses und die vielen Ehrengäste. Das zeige, dass die Kreis- und Kommunalpolitiker doch großes Interesse an der Jugendarbeit der Feuerwehr haben. Die Kinder werden wertgeschätzt und man weiß, dass die Jugendlichen von heute, die Einsatzkräfte von morgen sind.

KBI Dr. Sven Holland, dankte den Jugendfeuerwehren für ihr Kommen und auch den Eltern und Schlachtenbummlern, welche die Kinder immer angefeuert hätten. Sie konnten bei strahlendem Wetter ihr Können unter Beweis stellen und er selber hoffe, dass man sich dann beim Kreisentscheid wieder sieht.

Weiter gab es eine Gruppe, der man großen Respekt zollte, es waren die Bambinis (unter 10 Jahre) aus Ehringshausen. Sie hatten den B-Teil absolviert und erreichten 406 Punkte. Sie nahmen außerhalb der Wertung teil.

Die Siegerbei den Gruppen lauten: Platz 1 belegte Maulbach mit 1.399 Punkten, Platz 2 belegte Ehringshausen mit 1.381 Punkten, Platz 3 belegte Schlitz Mitte mit 1.380 Punkten, Platz 4 belegte Freiensteinau mit 1.372,9 Punkten und Platz 5 belegte Ützhausen mit 1.363 Punkten.

Bei den Staffeln gab es folgende Platzierungen:

Platz 1 belegte Ermenrod mit 1.384 Punkten, Platz 2 belegte Hainbach mit 1.382 Punkten, Platz 3 belegte Dannenrod/Erbenhausen mit 1.381 Punkten. Platz 4 ging an Freiensteinau mit 1.371 Punkten, Platz 5 an Nieder-Ohmen mit 1.324,4, Platz 6 an Alsfeld Mitte mit 1.321 Punkten und Platz 7 an Salz mit 1.316 Punkten.

Freudig nahmen die Kinder ihre Urkunden und Auszeichnungen entgegen.

 

Kreispokal 2017 – die Startliste!

Die Wettbewerbssaison ist eröffnet und die Vogelsberger Jugendwehren fiebern so langsam auf den spannenden Kreiswettbewerben entgegen. Der erste Termin auf unserer Liste ist der Kreispokal am 11. Juni in Mücke – Atzenhain. Für alle Mannschaften gibt er ab sofort den gültigen Startplan. Viel Erfolg! Update: Hier gibt es auch schon die Ergebnisse. Herzlichen Glückwunsch!

Jugendfeuerwehr Mücke: insgesamt 36 mal die Jugendflamme verliehen!

Am 18.03.2017 konnten in Mücke Nieder-Ohmen gleich 28 Jugendliche die Jugendflamme Stufe 1 und 8 Jugendliche die Jugendflamme Stufe 2 entgegen nehmen. Auf einer durch die Gemeindejugendfeuerwehrwartin Michaela Wissner und ihrem Team perfekt organisierten Abnahme zeigten alle Teilnehmer, dass sie den gestellten Aufgaben gewachsen waren.

Und die waren nicht Ohne: Beispielsweise musste, um die Stufe 1 der Jugendflamme zu erlangen, fachmännisch ein Notruf abgesetzt werden oder ein Druckverband angelegt werden. Auch über Hydranten, Strahlrohre und Knoten wurde Wissen und Können gefordert.

Für die zweite Stufe waren die Aufgaben schon ein wenig kniffliger. Die Teilnehmer begannen mit einer Dorfrallye bevor mit Löschangriff und Gerätekunde weitere Aufgaben anstanden. Letzte Aufgabe für die 8 Jugendlichen war ein Fragebogen über Feuerwehrwissen. – Aber auch dieser wurde von allen gemeistert.

Durch den Fachbereichsleiter für die Jugendflamme Frank Wingefeld aus Schotten, welcher mit kritischem Auge alle Prüfungen im Blick hatte, wurde am Ende des Tages jedem der Teilnehmer die Jugendflamme angeheftet. Als Gäste wurden der Bürgermeister der Gemeinde Mücke Matthias Weitzel und Gemeindebrandinspektor Martin Schlosser begrüßt, welche die Veranstaltung in hohem Maße lobten.

Auch durch die Kreisjugendfeuerwehr gab es Lob in Form von Grußworten des stellv. Kreisjugendfeuerwehrwartes Fabian Frank. Die Jugendflammenabnahme in Mücke darf gerne von anderen Gemeinden kopiert werden. Für Rat und Tat steht die Kreisjugendfeuerwehr gerne zur Verfügung.

Feuerwehrkino!

Die Kreisjugendfeuerwehr Vogelsbergkreis möchte ihre Jüngsten zu einem Treffen der besonderen Art einladen. Zu diesem Zweck haben wir am Wochenende den 24.02. – 26.02.2017 das Kino in Lauterbach in eine „Feuerwache“ umgerüstet.

Auf Anfrage wird dort der neue Kinofilm von Feuerwehrmann Sam exklusiv für uns eingeschoben!!!

Wir würden uns freuen, wenn sich doch etliche oder alle, in erster Linie Bambinigruppen, natürlich auch Jugendfeuerwehrmitglieder und deren Betreuer daran beteiligen würden.

Details:

– Eintritt pro Person 5€

– Kino Lauterbach ( Neuer Steinweg ; 36341 Lauterbach)

– Plätze gesamt ca. 135

– genaue Uhrzeiten bekommt ihr mitgeteilt, wenn wir eine Rückmeldung von euch mit einer Teilnehmerzahl haben

Ich hoffe, wir haben euer Interesse geweckt und erwarten bis zum 05.02.2017 eine verbindliche Anmeldung und Teilnehmerzahl.

Diese sendet ihr bitte an   kjfw@kjf-vogelsbergkreis.de

bitte KEINE Whatsapp, Anrufe, SMS, Facebook oder ähnliches, nur an o.g. Mail

 Uns ist bewußt, dass es das Wochenende vor Rosenmontag ist, aber nur dieser Termin ist laut Anfrage frei gewesen.

Leistungsspangennachtermin der hessischen Jugendfeuerwehr in Grebenhain

Die Hessische Jugendfeuerwehr lud zum Leistungsspangennachtermin nach Grebenhain/Vogelsbergkreis ein. Nach einer Anmeldung von 11 Mannschaften, die zur Abnahme der Leistungsspange antreten wollten, waren dann am 23.10.2016 9 Mannschaften reell vor Ort und zeigten ihr Können. Pünktlich um 9.30 Uhr eröffnete Kreisjugendfeuerwehrwart Jörg Blankenburg die Abnahme und begrüßte die Mannschaften aus Nah und Fern. Nach einer kurzen Erläuterung vom Abnahmeberechtigten der Deutschen Jugendfeuerwehr und Landesjugendfeuerwehrwart Markus Potthof konnten die Disziplinen beginnen. Diese gliederten sich in eine Schnelligkeitsübung, einen 1500 Meter Lauf, Kugelstoßen, Fragenbeantwortung über Feuerwehrtechnisches-, wie auch Allgemeinwissen und Politik und einem Löschangriff nach FwDV3. Aus dem Vogelsberkreis nahmen auch 4 Mannschaften teil, davon die JF Lauterbach Nord-Ost 1, die JF Lauterbach Nord-Ost 2, die JF Lauterbach Süd und die JF Freiensteinau. Gegen 13.00 Uhr stand das Resultat fest. ALLE Mannschaften erreichten die „Meisterprüfung “ der Jugendfeuerwehr und bekamen anschließend, unter der Mithilfe der geladenen Ehrengäste, die Leistungsspange angesteckt. Gäste waren u.a. der Bürgermeister aus Grebenhain, Sebastian Stang und Stellvertrender KBI des Vogelsbergkreises, Hubert Helm. Im Anschluß dankte Blankenburg allen teilnehmenden Manschaften für ihr Engagement eine solche brillante Leistung abzulegen und wünschte allen Mannschaften eine gute Heimreise. Besonderer Dank galt dem Organisationsteam, um den Gemeindejugendfeuerwehrwart Thorsten Michel und Jugendfeuerwehrwart Karl Lind, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten und die die einzelnen Wettkampfbahnen auf- und wieder abbauten.

Und hier noch die Auswertung: 161023_lsp_nachtermin-1

dsc_0529_1